Die effiziente Verwendung der Bauern
Der herausragende französische Schachspieler und Musiker des 18. Jahrhunderts, Francois Philidor, bezeichnete die Bauern als
'Die Seele des Schachspiels'. Und dies nicht ohne Grund. Die Aufstellung der Bauern ist ein sehr bedeutsamer positioneller Faktor. Wie wir bereits gesehen haben, können Bauern eine aktive Rolle beim
Kampf ums Zentrum spielen (siehe Der Kampf ums Zentrum). Darüber hinaus erfüllen sie folgende wichtige Funktionen:
Schutz des Königs
Bauern spielen eine wichtige Rolle für die Sicherheit des Königs, besonders wenn sie die Rochadestellung schützen.
Bauern, die den König schützen (f2,g2,h2,f7, g7 usw.) sollte man nur im äußersten Notfall vorrücken. Ansonsten könnte die Majestät entblößt und damit zur leichten Beute für die gegnerischen Figuren werden.
Die schwächsten Kampfeinheiten haben nämlich eine wesentliche Eigenschaft, die sie von den anderen Schachfiguren unterscheidet - sie können nicht zurückziehen!
Ein schlechter Zug mit beispielsweise Läufer oder Springer läßt sich fast immer auf Kosten eines Tempos korrigieren.
Einen schlechten Bauernzug zu korrigieren aber ist unmöglich!
Daran sollten Sie immer denken. Wahllose Bauernzüge sind immer schädlich, denn sie schaffen häufig schwache Felder, welche die feindlichen Figuren besetzen können (mehr dazu in Schwache und starke Felder, ). Und wenn diese Felder in der Nähe des Königs liegen, kann der Gegner sie zum Angriff nutzen. (siehe Beispiele unten).
Eroberung von Raum
Bauern eignen sich perfekt zur Eroberung von Raum (Feldern) auf jedem Teil des Bretts, besonders im Zentrum. Am effektivsten zu diesem Zweck sind die folgenden Strukturen:
Bauern können nebeneinander auf einer horizonalen Linie plaziert werden oder eine sogenannte Bauernkette bilden, das bedeutet, daß die Bauern auf einer
Diagonale stehen und sich gegenseitig decken. Eine solche Bauernformation schafft gute Voraussetzungen für eigene Figurenmanöver und schränkt die Beweglichkeit der gegnerischen Figuren
ein.
Schlechtstehende Bauern dagegen können zu Angriffsobjekten werden, und dann kann man nicht mehr an eigene Pläne denken, sondern muß sich um den Schutz der Schwächlinge kümmern (siehe Beispiele
unten, die schwachen Bauern sind rot markiert).
Bauern sollten beweglich, nicht von Figuren blockiert und zuverlässig gedeckt sein. Andere Funktionen von Bauern sowie Bauernstrukturen werden detailliert im Abschnitt 'Bauern und Bauernstrukturen' behandelt. Und jetzt wollen wir uns von der Korrektheit des oben gesagten anhand von zwei lehrreichen Partien überzeugen.
Spielmann,R - Valy 1-0